Solarspitzengesetz – Wegfall der EEG-Vergütung bei negativen Strompreisen
Für neue PV-Anlagen entfällt mit dem Solarspitzengesetz die EEG-Vergütung, wenn die Strompreise an der Börse negativ sind. Als Kompensation für die Vergütungsausfälle wird ein Nachholzeitraum
Denkmalschutz vs. Energiewende – Entscheidung des OVG NRW bringt Klarheit
Das Verhältnis Denkmalschutz vs. Energiewende ist seit Jahren ein streitiges Thema zwischen Behörden und Errichtern von PV-Anlagen. Inhaltlich geht es um die Frage der Errichtung
Kurskorrektur bei 380-KV-Leitung durch das Münsterland?
Die geplante 380 KV-Höchstspannungsleitung, die als Freileitung durch das Münsterland zwischen Westerkappeln im Kreis Steinfurt und Gersteinwerk im Kreis Unna (Netzausbauprojekt „Vorhaben 89“ im Bundesbedarfsplan)
Agri-PV für Unternehmen und als „zweites Standbein“ in der Landwirtschaft
Aufgrund der Privilegierung im Baugesetzbuch (BauGB) für kleinere Agri-Photovoltaikanlagen (Agri-PV-Anlagen) bis 2,5 ha und einer nach dem „Solarpaket 1“ möglichen höheren Vergütung von 9,5 Cent/kWh
Flächenpacht bei Erneuerbaren Energien
Zahlreiche Firmen und Unternehmen suchen derzeit nach Flächen im Außenbereich, um diese für den Bau von Photovoltaik-Freiflächen-, Agri-PV- oder Windenergieanlagen zu pachten. Die versprochenen Pachtzahlungen
Wärmepumpe – ja oder nein? Gebäudeenergiegesetz (GEG) – ja oder nein?
Das Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz, GEG) hat in der derzeitigen Regierung für viel Streit und Ärger gesorgt und ist seit dem 01.01.2024 in Kraft. Bei einem Regierungswechsel
Wegweisend – Bundesverwaltungsgericht entscheidet zu Erdkabeln
Drei Landwirte aus Nordrhein-Westfalen haben vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen eine Erdverkabelung geklagt. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 08.01.25 die Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss für
Repowering von WEA: Aus eins mach mehrere?
Das Konzept des Repowerings beschreibt den Austausch von älteren Erneuerbare-Energien-Anlagen durch fortschrittlichere und leistungsfähigere Einheiten (auch lediglich von Anlageteilen). Die Erneuerung betrifft sämtliche Typen von
Genehmigung von Leitungsvorhaben für Wasserstoff, Rechtschutzmöglichkeiten und Umgang mit Entschädigungsangeboten
Die Genehmigung von Leitungsvorhaben für Wasserstoff betrifft sowohl den Neubau von Wasserstoffleitungen als auch die Umnutzung vorhandener Leitungsinfrastruktur für Wasserstoff (insb. Erdgasleitungen oder Leerrohre). Dabei
Bundesfachplanung – Gestuftes Verfahren nach dem Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG)
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat die Rechtsschutzkonzentration für die Bundesfachplanung gebilligt und für verfassungs- sowie unionsrechtlich zulässig erklärt (Beschl. v. 24.03.2021 – 4 VR 2.20 -,