Skip to content
  • Startseite
  • Kanzlei
    • Dr. Petra Kauch
    • Katrin Ibrom
    • Partnerschaften
    • Stellenangebote
  • Rechtsgebiete
    • Aktuelles
    • Landwirtschaftsrecht
    • Flurbereinigungsrecht
    • Baurecht
    • Umweltrecht
    • Energierecht
    • Klimarecht
    • Fördermittel- & Zuwendungsrecht
    • Gentechnikrecht
  • Veröffentlichungen
  • Downloads
    • Vollmacht
    • Anwalts Report
  • Vorlesungen
    • Login
  • Kontakt
Dr. Kauch
  • Startseite
  • Kanzlei
    • Dr. Petra Kauch
    • Katrin Ibrom
    • Partnerschaften
    • Stellenangebote
  • Rechtsgebiete
    • Aktuelles
    • Landwirtschaftsrecht
    • Flurbereinigungsrecht
    • Baurecht
    • Umweltrecht
    • Energierecht
    • Klimarecht
    • Fördermittel- & Zuwendungsrecht
    • Gentechnikrecht
  • Veröffentlichungen
  • Downloads
    • Vollmacht
    • Anwalts Report
  • Vorlesungen
    • Login
  • Kontakt
Menü

Baurecht

Gerüche aus eigener Tierhaltung sind bei der Berechnung des Immissionswertes nicht zu berücksichtigen

Ein Landwirt, der auf seinem Hof 350 Legehennen hält, hatte sich gegen die Errichtung und den Betrieb einer Schweinemastanlage mit 2412 Mastschweinplätzen auf dem benachbarten

Mehr lesen

Die Grundsätze der Geruchsimmissions-Richtlinie

25% Jahresgeruchsstunden sind im Einzelfall zumutbar In einer landwirtschaftlich genutzten Gegend muss mit Gerüchen gerechnet werden, die mit der damit verbundenen Tierhaltung entstehen. Der Eigentümer

Mehr lesen

Kann ein Weideunterstand für Herdentiere ohne Baugenehmigung errichtet werden?

Ob eine Baugenehmigung für ein Gebäude eingeholt werden muss, das dem Schutz von Tieren dient, hängt nach den Landesbauordnungen davon ab, ob diese für den

Mehr lesen

Vertrag für Bau einer Windkraftanlage wegen Dissens unwirksam

Der Begriff der „Baulast“ ist objektiv mehrdeutig. Eine ungenaue Vertragsabsprache zwischen den Parteien kann dazu führen, dass der Vertrag unwirksam ist. Als „Baulast“ bezeichnet §

Mehr lesen

Bauplanungsrechtliche Privilegierung gewerblicher Tierhaltung

Das Bundesverwaltungsgericht setzt der Umgehung der Umweltverträglichkeitsprüfung Grenzen. Grundlage für die Privilegierung landwirtschaftlicher Tierhaltung ist § 35 Abs. 1 Nr. 1 BauGB. Um eine landwirtschaftliche

Mehr lesen

Neue Rechtsprechung zum Bestandsschutz für Wohngebäude im Außenbereich

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) erweitert Bebauungsmöglichkeiten im Außenbereich unter Bestandsschutzaspekten Gebäude im Außenbereich – Wohn- und Wochenendhäuser, Jagdhütten – haben häufig keine Baugenehmigungen, da sie aufgrund

Mehr lesen

Entprivilegierung land- und forstwirtschaftlicher Gebäude im Außenbereich

In Zeiten des Umbruchs in der Landwirtschaft spielt die Regelung des § 35 Abs. 4 Nr. 1 BauGB für noch bestehende landwirtschaftliche Betriebe eine große

Mehr lesen

Landwirte haben kein sicheres Baurecht mehr! Privilegierung im Außenbereich entfällt weitgehend!

Mit dem Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts vom 11. Juni 2013 hat es für Tierhaltungsanlagen

Mehr lesen

Wichtige Änderungen beim Rechtsschutz gegen Bebauungspläne seit dem 1. Januar 2007

– Warum es unerlässlich ist, in der Tageszeitung neben dem Sportteil auch die amtlichen Bekanntmachungen zu lesen – Durch das Gesetz zur Erleichterung von Planungsvorhaben

Mehr lesen

Privilegierte Stallvorhaben im Außenbereich

Wie viel Futtergrundlage ist nötig? Ein Vorhaben ist im Außenbereich zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen, die ausreichende Erschließung gesichert ist und wenn es einem

Mehr lesen
Seite1 Seite2 Seite3 Seite4
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur ni adipiscing elit.
Get In Touch
  • Lorem ipsum dolor sit amet.

Dr. Kauch & Ibrom
Rechtsanwälte GbR

Mühlenstraße 61
59348 Lüdinghausen

Telefon: 02591/891825

Telefax: 02591/891826

 

E-Mail: sekretariat@dr-kauch.de

LinkedIn: Dr. Kauch & Ibrom Rechtsanwälte | LinkedIn       

© Rechtsanwaltskanzlei Dr. Kauch 2025 |
Impressum | Datenschutz
Menü schließen
  • Startseite
  • Kanzlei
    • Dr. Petra Kauch
    • Katrin Ibrom
    • Partnerschaften
    • Stellenangebote
  • Rechtsgebiete
    • Aktuelles
    • Landwirtschaftsrecht
    • Flurbereinigungsrecht
    • Baurecht
    • Umweltrecht
    • Energierecht
    • Klimarecht
    • Fördermittel- & Zuwendungsrecht
    • Gentechnikrecht
  • Veröffentlichungen
  • Downloads
    • Vollmacht
    • Anwalts Report
  • Vorlesungen
    • Login
  • Kontakt

Accept